Die Bedeutung des Namen Hannebrook
- Geschrieben von Herbert Hannebrook
Gutachten des Instituts für Slavistik -Deutsch-Slavische Namenforschung- der Universität Leipzig:
Wie Sie mitteilen ist Hannebrook der Name des Hofes in Hoogstede, von dem Ihre Familie stammt, der als Familienname weitergegeben wurde. Nach den von Ihnen ermittelten Quellen von 1324 und 1440 lautete der Name ursprünglich Anebrocke (dat hues to Anebrocke) bzw. Anebroke (dat erve to Anebroke), als Familiennamenvarianten konnten Sie aus jüngerer Zeit (nach 1700) die Formen Hanebrock und Hannebrock ermitteln.
Die glücklicherweise sehr frühen Formen Anebrocke und Anebroke weisen den Weg zur richtigen Namensdeutung. Doch stehen trotzdem drei Möglichkeiten nebeneinander, die sprachlich plausibel sind und inhaltlich abgewogen werden müssen.
Zunächst ist da natürlich das mittelniederdeutsche Wort brôk, brûk (der Querstrich kennzeichnet den Vokal als lang gesprochen, das lange -o- wird heute in Hannebrook durch die Doppel-o-schreibung ausgedrückt) "Bruch, tiefliegende, von Wasser durchflossene, mit Gehölz bestandene Fläche; Sumpf-, Moorland, niedriges, nasses Uferland". Das Erstglied des Namens wäre in diesem Falle mit mittelniederdeutsch an, âne, anne "in, inmitten, entlang, an, bei; nach zu, bis zu, gegen zu, in Richtung auf" zu verbinden, die Bedeutung des Hofnamens wäre "im Bruch, am Bruch, beim Bruch".
Entstehung von Familiennamen
- Geschrieben von Herbert Hannebrook
Noch im 12. Jahrhundert trugen die Menschen oftmals nur einen Rufnamen, neben den ein Beiname treten konnte. Vor allem in Orten mit größerer Konzentration von Menschen, die häufig (aufgrund von innerfamiliärer Nachbenennung und der Beliebigkeit einiger weniger, besonders christlicher und Heiligennamen) den gleichen Rufnamen trugen, musste bei zunehmender schriftlicher Verwaltung, Ausweitung des Handels und und Änderung der Erbgesetze ein weiterer Name zur Unterscheidung und Identifikation neben den eigentlichen Rufnamen gestellt werden.